19. Juli 2025
E-Sports Arena
Mit besserem Wettprogramm die Illegalität bekämpfen
Wettprogramm: Ein stark limitiertes Wettprogramm schadet dem legalen Markt und dem Fiskus. Mathias Dahms, Präsident des Deutschen Sportwettenverbandes (DSWV), fordert ein umfangreicheres Wettprogramm, wie es auch in anderen Staaten gang und gäbe ist. Exklusiv für die GlücksWirtschaft geht er ins Detail.
Artikel lesen
E-Sports Arena
Mit besserem Wettprogramm die Illegalität bekämpfen
Wettprogramm: Ein stark limitiertes Wettprogramm schadet dem legalen Markt und dem Fiskus. Mathias Dahms, Präsident des Deutschen Sportwettenverbandes (DSWV), fordert ein umfangreicheres Wettprogramm, wie es auch in anderen Staaten gang und gäbe ist. Exklusiv für die GlücksWirtschaft geht er ins Detail.
Artikel lesen
Aufschlussreiche Zahlen des RP Darmstadt zu OASIS
Aktuelles zu OASIS: Experten des Regierungspräsidiums Darmstadt präsentierten Anfang April im Rahmen der FSGP-Fachtagung neue Zahlen zum zentralen, spielformübergreifenden Spielersperrsystem OASIS und erläuterten zudem Details zu Sperren. Sperranträge müssen nun digital über die Webseite der Behörde gestellt werden.
Artikel lesen
Sandro Kirchner ist seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags und seit 23. Februar 2022 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Damit ist er zugleich Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. Er hat ab dem 1. Juli den Vorsitz im Verwaltungsrat der GGL übernommen.
GGL: Bayern übernimmt turnusgemäß Vorsitz im Verwaltungsrat von Baden‑Württemberg
Zum vierjährigen Bestehen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) am 1. Juli 2025 übernimmt Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration, den Vorsitz im Verwaltungsrat der GGL und folgt damit auf Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen für Baden‑Württemberg.
Artikel lesen
Auf dem Parlamentarischen Abend in Wiesbaden, von links: Michael Stang, Michael Wollenhaupt, Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, Georg Stecker, Andreas Rey und Christoph Schwarzer.
Hessens Innenminister mit klarer Botschaft: Lizenzierte Anbieter stärken und von unnötiger Regulierung befreien!
Beim Parlamentarischen Abend des Hessischen Münzautomaten-Verbandes und der Deutschen Automatenwirtschaft stellte Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck klar: Nur ein attraktives legales Glücksspielangebot kann den Schwarzmarkt effektiv eindämmen.
Artikel lesen
Evaluierung der Spielverordnung veröffentlicht
Mit einer Verspätung von mehreren Jahren hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) am Montag, 16. Juni, die Evaluierung der Spielverordnung veröffentlicht.
Artikel lesen
Fake-Wetten und Influencer: Der Betrug hinter dem Versprechen sicherer Tipps
Es klingt nicht nur wie ein dubioser Krimi: Mehrere bekannte Influencer werben in sozialen Netzwerken für exklusive “sichere Wett-Tipps”. Hinter den bunten Instagram-Stories, teuren Uhren und einem Hauch von Glamour steckt jedoch ein betrügerisches System, das zahllosen jungen Menschen teils tausende Euro gekostet hat.
Artikel lesen
Täuschend echt – Wie Deepfakes die Glücksspielbranche herausfordern
Es dauert nur wenige Sekunden, bis der Eindruck sitzt: ein vertrautes Nachrichtensetting, professionelle Bildqualität, die Stimme eines bekannten Moderators. Das Video wirkt glaubwürdig – zu glaubwürdig. Denn es ist nicht echt. Das Gesicht ist synthetisch, die Stimme generiert, der Inhalt manipuliert. Hinter dem vermeintlichen Nachrichtenclip steckt ein Deepfake – mit dem Ziel, Nutzer auf illegale Glücksspielseiten zu lenken.
Artikel lesen
Krypto-Casinos: Boom auf dem Schattenmarkt – Risiken, Regulierungslücken und gesellschaftliche Folgen
Krypto-Casinos wie Stake.com boomen weltweit – obwohl sie in Deutschland illegal sind. Laut Glücksspielstaatsvertrag (§ 4 Abs. 1 und Abs. 4 GlüStV) darf Glücksspiel hierzulande ausschließlich über lizensierte Anbieter und in Euro angeboten werden. Plattformen, die mit Kryptowährungen arbeiten, verstoßen damit klar gegen deutsches Recht – auch dann, wenn sie für Nutzer technisch erreichbar bleiben.
Artikel lesen