19. Juli 2025
Veröffentlicht am
Autor*in

Evaluierung der Spielverordnung veröffentlicht

Mit einer Verspätung von mehreren Jahren hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) am Montag, 16. Juni, die Evaluierung der Spielverordnung veröffentlicht.

Der 165 Seiten umfassende Bericht ist im Internet auf der Seite des BMWE (hier) zu finden. Ursprünglich sollte der zusammenfassende Bericht bereits zum 30. Juni 2017 vorgelegt werden. Gescheitert ist dieser Zeitplan an den Übergangsregelungen, die einen Weiterbetrieb von Geldspielgeräten alter Bauartzulassung noch bis zum 10. November 2018 ermöglichte und so nicht die Auswirkungen der neuen Bauartzulassung dokumentiert werden konnten.

Zeitweise Schließungen der Spielhallen

Der neue Stichtag für die Evaluation war der 30. Juni 2021, aber auch dieser Termin konnte nicht gehalten werden. Die Coronapandemie mit den zeitweisen Schließungen der Spielhallen kam dazwischen.

Jetzt erfolgte schlussendlich die Veröffentlichung – unter dem etwas sperrigen Titel „Evaluierung der Auswirkungen der Sechsten Verordnung zur Änderung der Spielverordnung vom 4. November 2014 auf das Entstehen von Glücksspielsucht und eine wirksame Suchtbekämpfung“.

Bühringer-Studie als Grundlage

Als Grundlage für diesen Bericht wird die Bühringer-Studie genannt, die dem Evaluierungsbericht auch als Anhang beigefügt ist. Aber auch weitere wissenschaftliche Arbeiten sind in den Bericht eingearbeitet worden.

Auf Anfrage vom AutomatenMarkt kommentierte der Verband der Deutschen Automatenindustrie (VDAI) den Evaluierungsbericht: „Der vorliegende Evaluierungsbericht ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses einer zielorientierten Weiterentwicklung der Regulierung des gewerblichen Automatenspiels in Deutschland.“

Defizite der Spielverordnung

Außerdem würden laut VDAI basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen „die Defizite der Spielverordnung in Bezug auf die gesetzlichen Ziele der Kanalisierung, des Verbraucherschutzes sowie der Kriminalitäts- und Schwarzmarktbekämpfung aufgezeigt“.

Im Ergebnis zeige sich, „dass nur ein Gesamtpaket aus Vollzugshilfen und einer nachfragegerechten Ausgestaltung des gewerblichen Automatenspiels dazu geeignet ist, illegale Glücksspielangebote wieder so erfolgreich zurückzudrängen, wie dies im Zeitraum von 2006 bis 2014 der Fall war“.

Eintreten für eine Regulierungswende

Das Eintreten der Verbände der Automatenwirtschaft für eine Regulierungswende habe somit „weitere Bestätigung erfahren und sollte intensiv fortgesetzt werden“.

„Die Verbände befinden sich bezüglich einer abschließenden Analyse des Evaluierungsberichts und zu den daraus abzuleitenden Positionen bereits in enger Abstimmung“, so Lars Rogge, Vorsitzender der VDAI‑Geschäftsführung.

Tags

Auf Social Media teilen

Autor*in

Das könnte Sie auch interessieren

E-Sports Arena
Mit besserem Wettprogramm die Illegalität bekämpfen
Wettprogramm: Ein stark limitiertes Wettprogramm schadet dem legalen Markt und dem Fiskus. Mathias Dahms, Präsident des Deutschen Sportwettenverbandes (DSWV), fordert ein umfangreicheres Wettprogramm, wie es auch in anderen Staaten gang und gäbe ist. Exklusiv für die GlücksWirtschaft geht er ins Detail.
Artikel lesen
Aufschlussreiche Zahlen des RP Darmstadt zu OASIS
Aktuelles zu OASIS: Experten des Regierungspräsidiums Darmstadt präsentierten Anfang April im Rahmen der FSGP-Fachtagung neue Zahlen zum zentralen, spielformübergreifenden Spielersperrsystem OASIS und erläuterten zudem Details zu Sperren. Sperranträge müssen nun digital über die Webseite der Behörde gestellt werden.
Artikel lesen
Sandro Kirchner ist seit 2013 Mitglied des Bayerischen Landtags und seit 23. Februar 2022 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration. Damit ist er zugleich Mitglied der Bayerischen Staatsregierung. Er hat ab dem 1. Juli den Vorsitz im Verwaltungsrat der GGL übernommen.
GGL: Bayern übernimmt turnusgemäß Vorsitz im Verwaltungsrat von Baden‑Württemberg
Zum vierjährigen Bestehen der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) am 1. Juli 2025 übernimmt Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration, den Vorsitz im Verwaltungsrat der GGL und folgt damit auf Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen für Baden‑Württemberg.
Artikel lesen