19. Juli 2025
Veröffentlicht am
Autor*in

DSWV warnt: Zahl illegaler Sportwetten-Webseiten steigt deutlich – Verband fordert entschlossenes Vorgehen gegen Schwarzmarkt

Der Schwarzmarkt für Online-Sportwetten in Deutschland wächst in besorgniserregendem Tempo. Laut einer aktuellen Analyse im Auftrag des Deutschen Sportwettenverbands (DSWV) ist die Zahl illegaler Webseiten im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent gestiegen. Immer mehr Anbieter ohne deutsche Lizenz sprechen gezielt hiesige Nutzer an – oft professionell gestaltet, mobiloptimiert und auf Deutsch.

DSWV warnt: Die Zahl illegaler Wett-Wesbites steigt stark

Erschreckende Fakten

Im Mai 2024 registrierte die GGL 382 illegale deutschsprachige Webseiten, die Sportwetten für den deutschen Markt anboten. Im Vorjahr waren es noch 281. Der DSWV sieht in dieser Entwicklung ein ernstzunehmendes Problem für den legalen Markt.

DSWV-Präsident Mathias Dahms warnt eindringlich vor den Folgen:

„Der Schwarzmarkt wächst weiter, weil illegale Anbieter kaum mit Konsequenzen rechnen müssen – während der legale Markt durch übermäßige Regulierung ausgehöhlt wird. Wenn wir nicht gegensteuern, droht der legale Markt unterzugehen.“

Die Schere zwischen legalem und illegalem Angebot scheint sich laut Verband weiter zu öffnen. Zwar verfügt Deutschland über ein lizenzbasiertes Regulierungsmodell, doch laut GGL entfällt ein erheblicher Teil des Marktgeschehens – rund 25 % – weiterhin auf illegale Anbieter.

Besonders problematisch: Viele der illegalen Plattformen nutzen bekannte Zahlungsmethoden, platzieren gezielte Werbung im Netz oder sponsern sogar Sportevents. Für Nutzer sei kaum erkennbar, ob ein Angebot legal ist oder nicht.

Deutliche Maßnahmen notwendig

Der DSWV fordert daher ein entschlossenes Gegensteuern, unter anderem: Eine personelle Stärkung der GGL, um illegale Angebote wirksamer zu verfolgen. Gleichzeitig plädiert der Verband für eine Überprüfung regulatorischer Maßnahmen, die legale Anbieter im Wettbewerb einschränken und damit die Abwanderung von Spielenden in den Schwarzmarkt begünstigen könnten.

Tags

Auf Social Media teilen

Autor*in

Das könnte Sie auch interessieren

Europaweite Großoffensive gegen illegales Online‑Glücksspiel
Verdacht auf systematische Steuerhinterziehung - Polizei und Steuerfahndung vollstrecken Razzien gegen ein europaweites Online‑Wettnetzwerk
Artikel lesen
Bayernweite Razzia gegen illegales Online-Glücksspiel
Bayernweite Razzia gegen illegales Online-Glücksspiel – Ermittler durchsuchen zahlreiche Objekte
Großaktion gegen Schwarzmarktangebote: Die Münchner Kripo geht mit landesweiten Durchsuchungen gegen illegales Online-Glücksspiel vor. Auch im Ausland wurde ermittelt.
Artikel lesen