
Game Over - Eine Polizeikolonne rollt durch Flörsheim. Ziel der Beamten: dem illegalen Glücksspiel in ihrer Stadt ein Ende bereiten.
Acht Vans verlassen die Polizeistation im hessischen Flörsheim und machen sich auf in die Kapellenstraße. Hier werden die Beamtinnen und Beamten von Polizei, Ordnungsamt und Ordnungspolizei einem Spieleabend gleich ein jähes Ende bereiten.
Artikel lesen

Wie erkennt man legale und illegale Automaten?
Um ein legales Geldspielgerät von einem illegalen zu unterscheiden, muss man keine Expertin und kein Experte sein. Man sollte jedoch genau hinsehen:
Artikel lesen

Milliardenmarkt
In Deutschland explodiert das Geschäft mit illegalen Geldspielautomaten. Grund sind die riesigen Profite, die die Betreiber und Aufsteller illegaler Geräte herausschlagen.
Artikel lesen

Föderaler Flickenteppich
Trotz bundesweit geltendem Glücksspielstaatsvertrag bleibt die Regulierung bei Online-Casinospielen uneinheitlich und unübersichtlich.
Artikel lesen

Wie illegale Anbieter Google-Werbung schalten
Auch im Bereich der Online-Werbung bleibt der Schwarzmarkt für illegales Online-Glücksspiel präsent. Zwar hatte die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) im vergangenen November erklärt, dass Google seine Werberichtlinie angepasst habe und seitdem nur noch Veranstalter und Vermittler mit einer Erlaubnis der GGL mit Google Ads werben könnten. Aktuelle Branchenanalysen zeigen aber, dass ein Großteil der geschalteten Glücksspielanzeigen weiterhin illegale Angebote bewirbt – genau das sollten die neuen Richtlinien unterbinden.
Artikel lesen

Wer in Deutschland den Schwarzmarkt bekämpft
Das illegale Glücksspiel einzudämmen, ist ein mühsames Geschäft. Schon um illegale Automaten aufzuspüren, wenden Ordnungsämter und Polizei viel Zeit auf. Die vermelden auch manche Erfolge. Aber von einer flächendeckenden Bekämpfung des stationären Schwarzmarkts kann nicht die Rede sein.
Artikel lesen

Machtlose Justiz?
Illegale Online-Glücksspielangebote fluten den deutschen Markt. Die Behörden sind stoßen an ihre Grenzen. Auf Landes- und EU-Ebene gibt es neue Initiativen, die das ändern sollen.
Artikel lesen

Wie halten es die anderen?
Der Blick über die Grenzen zeigt: In Sachen Glücksspielregulierung ist von freiwilliger Selbstkontrolle bis zum Komplettverbot alles dabei.
Artikel lesen