19. Juli 2025
Artikel mit dem Tag: Klage
Illegales Glücksspiel? Apple und Google in den USA verklagt – Fokus auf „Sweepstakes Casino“‑Apps
In den Vereinigten Staaten sehen sich die Technologiekonzerne Apple und Google mit einer erneuten Sammelklage konfrontiert. Die Vorwürfe wiegen schwer: Durch die Verbreitung sogenannter „Sweepstakes Casino“-Apps sollen die Unternehmen Beihilfe zu illegalem Glücksspiel geleistet und zugleich wirtschaftlich davon profitiert haben. Die Klage wurde am 19.03.2025 bei einem Bundesgericht eingereicht und stützt sich unter anderem auf den US-amerikanischen RICO Act.
Artikel lesen
Österreichische Lotterien in Erklärungsnot: Unklare Rubbellos-Regeln führen zu Jackpot‑Forderungen
Ein Formulierungsfehler bei einem Rubbellos der Österreichischen Lotterien sorgt für rechtliche Auseinandersetzungen und könnte das Unternehmen Millionen kosten. Rund 200 Spieler fordern den Hauptgewinn von 60.000 Euro, obwohl ursprünglich nur zwei Hauptgewinne vorgesehen waren.
Artikel lesen
OGH-Urteil in Österreich: Online-Casinos dürfen Spielgewinne zurückfordern
Ein Urteil des österreichischen Obersten Gerichtshofs (OGH) sorgt derzeit für erhebliches Aufsehen: In einem wegweisenden Entscheid stellte das Gericht klar, dass Online-Glücksspielanbieter nicht nur Verluste, sondern auch Spielgewinne von Nutzerinnen und Nutzern zurückfordern können – sofern der zugrunde liegende Vertrag als nichtig gilt.
Artikel lesen
OLG Zweibrücken: Keine deutsche Gerichtszuständigkeit für Klagen gegen ausländische Online‑Casinos
In einem wegweisenden Urteil hat das Pfälzische Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken entschieden, dass deutsche Gerichte nicht international zuständig sind, wenn eine ausländische Forderungskäuferin Rückzahlungen von Spielverlusten bei einem in Malta lizenzierten Online-Casino einklagen möchte.
Artikel lesen
VfB Stuttgart verklagt Ex-Trikotsponsor Winamax
Der VfB Stuttgart hat Klage gegen seinen bisherigen Hauptsponsor Winamax eingereicht. Hintergrund ist die angeblich verweigerte Zahlung aus dem bis Ende Juni 2025 laufenden Sponsoringvertrag. Wie der Verein mitteilt, sei der französische Wettanbieter im Frühjahr seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachgekommen – trotz wiederholter Mahnungen. Die Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart befasst sich nun mit dem Fall.
Artikel lesen
EuGH verhandelt zur Dienstleistungsfreiheit im Online-Glücksspiel: Wegweisendes Urteil erwartet
Am 9. April 2025 befasst sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einer Grundsatzfrage, die das Verhältnis zwischen nationaler Glücksspielregulierung und europäischem Binnenmarktrecht neu justieren könnte. Im Fokus steht die bislang ungeklärte Vereinbarkeit des früheren deutschen Online-Glücksspielverbots mit der europäischen Dienstleistungsfreiheit gemäß Artikel 56 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).
Artikel lesen
Großbritannien: Betreiber illegaler Sportwetten-Plattform verhaftet und angeklagt
In Großbritannien hat die UK Gambling Commission (UKGC) einen weiteren Schlag gegen den illegalen Glücksspielmarkt durchgeführt. Ein 39-jähriger Mann aus Stoke-on-Trent wurde verhaftet und angeklagt, weil er eine nicht lizenzierte Sportwetten-Plattform betrieb. Er nahm Wetten über WhatsApp an und hatte nach eigenen Angaben rund 1.300 Kunden.
Artikel lesen
Rechtsweg gegen illegale Online-Casinos: Spielerin aus Österreich verklagt Bank auf Rückzahlung von Spielverlusten
In einem außergewöhnlichen Schritt klagt eine österreichische Spielerin nicht das Online-Casino, bei dem sie 27.000 Euro verloren hat – sondern dessen Bank. Der Fall illustriert nicht nur die zunehmende juristische Komplexität im europäischen Glücksspielraum, sondern könnte auch zum Präzedenzfall für die künftige Bekämpfung illegaler Anbieter werden.
Artikel lesen