Artikel mit dem Tag: Legal vs. Illegal

Wie erkennt man legale und illegale Automaten?
Um ein legales Geldspielgerät von einem illegalen zu unterscheiden, muss man keine Expertin und kein Experte sein. Man sollte jedoch genau hinsehen:
Artikel lesen

Schwarzmarkt-Eldorado Deutschland? Unser Report zum illegalen Glücksspiel ist jetzt online
Das illegale Glücksspiel in Deutschland floriert – ein Milliarden-Business abseits staatlicher Kontrolle, ohne Spielerschutz und mit immensen Risiken. Unser Report widmet sich diesem hochbrisanten Thema und beleuchtet alle Facetten des Schwarzmarkts: von illegalen Online-Casinos und Wettplattformen bis hin zu Hinterzimmer-Pokerclubs und der Verstrickung organisierter Kriminalität.
Artikel lesen

Die ganze Welt des Glücksspiels
Fakten zum Glücksspiel in Deutschland. Von legal bis illegal: Diese Übersichten zeigen die Strukturen des Glücksspielmarktes in Deutschland, ordnen Zuständigkeiten ein und verdeutlichen das Ausmaß des Schwarzmarktes im Bereich Automaten- und Online‑Glücksspiel.
Artikel lesen
Verbotene Wett-Terminals in Tankstellen
Das Gesetz ist klar: „Der stationäre Vertrieb und die Vermittlung von Sportwetten außerhalb von Wettvermittlungsstellen sind verboten.“ (§ 21a Abs. 2 GlüStV). Die Realität sieht anders aus – illegale Wett-Terminals breiten sich zunehmend in Tankstellen, Kiosken und Kneipen aus.
Artikel lesen

Debatte um Marktvolumen: Wie valide sind die Zahlen zum legalen Sportwettenmarkt in Deutschland?
Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) kritisiert zentrale Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) im Jahrbuch Sucht 2023 zum Umfang des legalen Sportwettenmarktes. Im Fokus steht die Frage, ob die dort genannten Zahlen ein realistisches Bild der Branche zeichnen – oder ob sie, bewusst oder unbewusst, den Umfang des regulierten Marktes überschätzen. Die Debatte berührt zentrale politische Fragen: Wie groß ist der legale Markt tatsächlich – und was bedeutet das für Regulierung, Spielerschutz und Marktbeobachtung?
Artikel lesen

Maltesisches Gericht lehnt Rückerstattung von Spielverlusten ab – Auswirkungen auf Glücksspielverfahren in der EU
Ein Urteil des maltesischen Berufungsgerichts könnte weitreichende Folgen für laufende und zukünftige Verfahren gegen Online-Glücksspielanbieter in der EU haben. Das Gericht entschied, dass Urteile österreichischer Gerichte, die von in Malta lizenzierten Online-Casinos die Rückerstattung von Spielverlusten fordern, in Malta nicht vollstreckt werden können.
Artikel lesen

Schweden: Aufklärungsbedarf bei legalem Glücksspiel – Neue Umfrage zeigt große Wissenslücken
Eine aktuelle Umfrage der schwedischen Glücksspielaufsicht Spelinspektionen zeigt erhebliche Defizite im Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich der Unterscheidung zwischen legalen und illegalen Glücksspielangeboten. Demnach können 72 % der befragten Spieler nicht erkennen, ob ein Anbieter über eine schwedische Lizenz verfügt oder nicht. Die Ergebnisse unterstreichen die Herausforderung, die Kanalisierungsziele der schwedischen Glücksspielpolitik zu erreichen.
Artikel lesen

Alicia Joe über Glücksspiel in Deutschland: Scharfe Kritik an Regulierung und Risiken
Die deutsche YouTuberin Alicia Joe sorgt mit ihrem neuen Video „Deutschland stürzt in eine Glücksspiel-Krise (und keiner merkt’s)“ für hitzige Diskussionen. Darin prangert sie an, dass Online-Glücksspiel mittlerweile allgegenwärtig sei, kritisiert staatliche Regulierung als unzureichend und stellt infrage, ob finanzielle Interessen der Länder den Spielerschutz ausbremsen.
Artikel lesen

EuGH verhandelt zur Dienstleistungsfreiheit im Online-Glücksspiel: Wegweisendes Urteil erwartet
Am 9. April 2025 befasst sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einer Grundsatzfrage, die das Verhältnis zwischen nationaler Glücksspielregulierung und europäischem Binnenmarktrecht neu justieren könnte. Im Fokus steht die bislang ungeklärte Vereinbarkeit des früheren deutschen Online-Glücksspielverbots mit der europäischen Dienstleistungsfreiheit gemäß Artikel 56 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).
Artikel lesen

Freispruch für Biberacherin wegen Teilnahme an illegalem Online‑Glücksspiel
Eine Ingenieurin aus Biberach stand vor Gericht, weil sie an einem Online-Gewinnspiel eines nicht lizenzierten Wettanbieters aus Malta teilgenommen hatte. Ohne es zu wissen, setzte sie in über 34 Fällen Beträge zwischen 10 und 39 Euro auf verschiedene Wetten – nicht ahnend, dass das Angebot in Deutschland nicht legal war.
Artikel lesen

Illinois: Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Online-Casinos eingebracht
Am 7. Februar 2025 haben die Abgeordneten Cristina Castro und Edgar Gonzalez im Parlament von Illinois einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Online-Casino-Spielen eingebracht. Dieser Vorstoß zielt darauf ab, das Glücksspielangebot des Bundesstaates zu erweitern und zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Artikel lesen

Machtlose Justiz?
Illegale Online-Glücksspielangebote fluten den deutschen Markt. Die Behörden sind stoßen an ihre Grenzen. Auf Landes- und EU-Ebene gibt es neue Initiativen, die das ändern sollen.
Artikel lesen

DAW warnt vor „Turbo für die Illegalität“
Massiver Abbau des legalen Angebots - Georg Stecker, Vorstandssprecher des Dachverbands Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) zur aktuellen Lage
Artikel lesen

Doppelschlag gegen illegales Glücksspiel – Polizei und Justiz erhöhen Druck in Duisburg und Berlin
Zwei großangelegte Razzien innerhalb weniger Wochen zeigen: Die Behörden gehen entschlossen gegen illegale Glücksspielangebote vor. Während die Polizei in Duisburg eine nächtliche Pokerrunde sprengt, zieht die Berliner Justiz über hundert nicht genehmigte Spielautomaten aus dem Verkehr. Die Einsätze verdeutlichen, wie engmaschig der Staat mittlerweile gegen organisierte Glücksspielstrukturen vorgeht.
Artikel lesen

Durchsuchungen in Stuttgart: Polizei geht gegen illegales Glücksspiel vor
Die Polizei Stuttgart hat am Donnerstag, 24. April 2025, im Rahmen einer gezielten Aktion zwei Spielstätten im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte durchsucht. Hintergrund der Maßnahme sind Ermittlungen wegen des Verdachts auf illegales Glücksspiel und Steuerhinterziehung.
Artikel lesen

Doppelschlag gegen illegales Glücksspiel – Großeinsätze in Görlitz und Berlin‑Neukölln
In gleich zwei deutschen Städten haben Polizei und Ermittlungsbehörden innerhalb weniger Tage mit koordinierten Razzien gegen illegales Glücksspiel und angrenzende Delikte durchgegriffen.
Artikel lesen

Hamburg verstärkt Kampf gegen illegales Glücksspiel – CDU fordert härteres Vorgehen
In Hamburg ist die Zahl der Fälle von illegalem Glücksspiel zuletzt erheblich angestiegen. Zwischen Januar 2022 und Dezember 2023 führten allein im Bezirk Wandsbek Polizei und Bezirksamt gemeinsam sieben gezielte Verbundeinsätze gegen illegale Glücksspielaktivitäten durch. Dabei standen vor allem gastronomische Betriebe und andere Gewerbeobjekte im Fokus. Dies geht aus einer Senatsantwort (Drucksache 22/14093) auf eine Kleine Anfrage der CDU hervor.
Artikel lesen

Illegales Glücksspiel bei Polizeikontrollen im Kreis Groß-Gerau aufgedeckt
Im Rahmen einer groß angelegten Kontrollaktion zur öffentlichen Sicherheit hat die Polizei am 28. April 2025 mehrere Gaststätten im südhessischen Raum überprüft – mit teils erheblichen Verstößen. Besonders im Fokus: mutmaßlich illegales Glücksspiel in Lokalen in Nauheim und Raunheim. Die Behörden leiteten entsprechende Strafverfahren ein und nahmen Bargeld sowie Spielgeräte in amtliche Verwahrung.
Artikel lesen

Illegales Glücksspiel in Hamburg: Zahlen steigen – Verurteilungen bleiben selten
Trotz intensiver Kontrollen zeigt sich eine Schieflage zwischen Ermittlungsaufwand und strafrechtlicher Konsequenz
Die Zahl der polizeilich registrierten Fälle von unerlaubtem Glücksspiel in Hamburg hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der CDU-Fraktion hervor (Drucksache 23/67). Während die Ermittlungs- und Kontrollmaßnahmen ausgebaut wurden, bleibt die Zahl rechtskräftiger Verurteilungen weiterhin auf niedrigem Niveau.
Artikel lesen

Illegales Spiel: „Wir reden hier über einen Milliardenmarkt“
Illegales Glücksspiel: Kölner Kriminalhauptkommissare geben detailliert Auskunft über den Kampf gegen illegales Glücksspiel. Ihre Erfahrungsberichte sollten als direkte Handlungsaufforderung für die Politik und für die Rechtsprechung auf allen Ebenen zur Verschärfung der Rechtsdurchsetzung verstanden werden.
Artikel lesen

Japan erwägt Zugriffssperren gegen illegale Online-Casinos – Experten warnen vor Verfassungsproblemen
Tokio – Die japanische Regierung prüft aktuell technische und gesetzgeberische Maßnahmen gegen illegale Online-Casinos. Hintergrund ist die rapide Zunahme entsprechender Seitenaufrufe und die wachsende Zahl süchtiger Nutzer. Ein vom Innen- und Kommunikationsministerium eingesetztes Expertengremium hat Ende April erstmals getagt.
Artikel lesen

Koalitionsvertrag mit Signalwirkung: Kampf gegen illegales Glücksspiel soll intensiviert werden
Mit der neuen Koalitionsvereinbarung in Berlin bekennen sich CDU/CSU und SPD zu einer verstärkten Bekämpfung des illegalen Glücksspiels. Wie aus aktuellen Medienberichten hervorgeht, soll gemeinsam mit den Ländern ein effektiveres Vorgehen gegen nicht genehmigte Angebote entwickelt und der legale Markt gestärkt werden. Die Formulierung im Koalitionsvertrag markiert einen deutlichen politischen Willen zur Neujustierung der Regulierung – und trifft in der Branche auf breite Zustimmung.
Artikel lesen

New Jersey: Großrazzia gegen Mafia-Glücksspielring – Stadtrat unter den Beschuldigten
In New Jersey ist den Strafverfolgungsbehörden ein bedeutender Schlag gegen ein weit verzweigtes, mutmaßlich mafiös organisiertes Glücksspielnetzwerk gelungen. Wie unter anderem die New York Times und US News berichten, wurden insgesamt 39 Personen angeklagt, darunter ein amtierender Kommunalpolitiker. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf illegale Pokerrunden, Sportwetten und Geldwäsche – mutmaßlich unter Beteiligung der Lucchese-Verbrecherfamilie, einem bekannten Arm des organisierten Verbrechens in den USA.
Artikel lesen

Online-Glücksspiel: Dänische Regulierung als Vorbild
Regulierung im Fokus: Die Regulierung des Online-Glücksspiels hierzulande ist nicht optimal gelungen. Laut Branchenkennern macht es Dänemark besser. Wir haben Sven Jendrzejek, CEO der lizenzierten Rabbit Group und ausgewiesener Branchenexperte, über die zentralen Unterschiede in den Märkten befragt.
Artikel lesen

Studie aus Großbritannien warnt: Influencer und soziale Medien treiben Schwarzmarkt-Glücksspiel an
Eine neue Untersuchung der britischen Wohltätigkeitsorganisation Deal Me Out legt offen, dass Social-Media-Plattformen und Glücksspiel-Influencer maßgeblich zur Verbreitung von illegalen Glücksspielangeboten im Vereinigten Königreich beitragen. Der ausführliche Bericht mit dem Titel “Black Market Gambling Report” wirft insbesondere Plattformen wie YouTube, Twitch, Kick und Discord vor, als Einfallstore für nicht lizenzierte Glücksspielangebote zu fungieren – oftmals unter Umgehung regulatorischer Schutzmaßnahmen.
Artikel lesen

Tokio: Polizei nimmt drei chinesische Staatsbürger fest – Ermittlungen wegen illegalen Pokerbetriebs
Tokio – Im Tokioter Stadtbezirk Toshima hat die Polizei ein mutmaßlich illegal betriebenes Poker-Casino aufgedeckt. Nach Angaben des Fachportals PokerFirma wurden dabei drei chinesische Staatsbürger festgenommen, darunter ein 42-jähriger Mann aus dem Bezirk Kita, der als Hauptverdächtiger gilt.
Artikel lesen

Velbert: Ordnungsamt stellt 20 illegale Glücksspielautomaten sicher – Spielhallen versiegelt
Bei routinemäßigen Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) in Velbert sind in den vergangenen Tagen gravierende Verstöße gegen das Glücksspielrecht festgestellt worden. Insgesamt wurden dabei 20 illegale Geldspielgeräte sichergestellt. Betroffen waren zwei Spielhallen, jeweils eine in Velbert-Mitte und eine weitere in Langenberg, welche nach den Kontrollen amtlich versiegelt wurden.
Artikel lesen

Wetten auf den neuen Papst? Warum das in Deutschland verboten ist und was Spielern und Anbietern droht.
Als am Ostermontag 2025 Papst Franziskus verstarb, überschlug sich nicht nur die religiöse Welt in Spekulationen über seinen Nachfolger. Auch internationale Wettanbieter brachten sich in Stellung: Quoten auf Kardinal Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle und andere Anwärter machten rasch die Runde. Deutsche Medien wie BILD berichten über die globalen Wettaktivitäten. Dabei entsteht der Eindruck, solche Wetten könnten auch in Deutschland einfach abgeschlossen werden – doch ein entscheidender Aspekt bleibt meist unerwähnt: In Deutschland sind solche Wetten illegal.
Artikel lesen

Illegale Online-Casino-Werbung auf ehemaligen Politiker-Websites: Eine neue Betrugsmasche
Die offizielle Website des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Norbert Brackmann präsentiert sich aktuell nicht mit politischen Inhalten, sondern mit Werbung für das Spinfest Casino. Eine Überprüfung zeigt, dass dieser Anbieter nicht auf der Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) steht und somit illegal operiert.
Artikel lesen

Täuschend echt – Wie Deepfakes die Glücksspielbranche herausfordern
Es dauert nur wenige Sekunden, bis der Eindruck sitzt: ein vertrautes Nachrichtensetting, professionelle Bildqualität, die Stimme eines bekannten Moderators. Das Video wirkt glaubwürdig – zu glaubwürdig. Denn es ist nicht echt. Das Gesicht ist synthetisch, die Stimme generiert, der Inhalt manipuliert. Hinter dem vermeintlichen Nachrichtenclip steckt ein Deepfake – mit dem Ziel, Nutzer auf illegale Glücksspielseiten zu lenken.
Artikel lesen

Währung statt Warnung – Bulgarien bekämpft Glücksspiel-Schwarzmarkt mit dem Euro
Bulgarien plant, mit der Euro-Einführung gezielt gegen illegales Glücksspiel vorzugehen – durch mehr Kontrolle über Zahlungsströme und strikte Werbeverbote.
Artikel lesen

GGL fordert schärfere Maßnahmen gegen illegales Glücksspiel
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat sich für eine Verschärfung der rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bekämpfung illegalen Glücksspiels ausgesprochen. In einer aktuellen Stellungnahme betont die Regulierungsbehörde, dass bestehende Maßnahmen nicht ausreichen, um unerlaubte Glücksspielangebote effektiv einzudämmen.
Artikel lesen

Milliardenverluste durch illegales Glücksspiel – Experten fordern bessere Regulierung
Der illegale Glücksspielmarkt in Deutschland wächst unaufhaltsam – und kostet den Staat jährlich mindestens eine Milliarde Euro an entgangenen Steuereinnahmen. Diese Schätzung präsentierte Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics, auf dem Kongress der Deutschen Automatenwirtschaft 2025.
Artikel lesen

Spielerschutz gibt es nur im regulierten Markt
Standpunkt Jochen Weiner.
Illegales Glücksspiel eindämmen: Was Politik und Behörden jetzt tun müssen.
Artikel lesen

Wie illegale Anbieter Google-Werbung schalten
Auch im Bereich der Online-Werbung bleibt der Schwarzmarkt für illegales Online-Glücksspiel präsent. Zwar hatte die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) im vergangenen November erklärt, dass Google seine Werberichtlinie angepasst habe und seitdem nur noch Veranstalter und Vermittler mit einer Erlaubnis der GGL mit Google Ads werben könnten. Aktuelle Branchenanalysen zeigen aber, dass ein Großteil der geschalteten Glücksspielanzeigen weiterhin illegale Angebote bewirbt – genau das sollten die neuen Richtlinien unterbinden.
Artikel lesen

Betano tritt dem Deutschen Online Casinoverband bei
Der Online-Glücksspielanbieter Betano ist dem Deutschen Online Casinoverband (DOCV) beigetreten. Dies gab der Verband am 12. Februar 2025 über das Karriere-Netzwerk LinkedIn bekannt.
Artikel lesen

Bewaffneter Überfall auf Casinopersonal in Lottstetten – Ermittlungen wegen versuchten Mordes und schweren Raubes
In der südbadischen Gemeinde Lottstetten ist es in der Nacht auf Mittwoch zu einem bewaffneten Überfall auf Mitarbeitende einer Spielhalle gekommen. Bei einem Schusswechsel wurde ein Sicherheitsmann verletzt. Die Täter entkamen unerkannt. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes und schweren Raubes.
Artikel lesen

Bochum: Spielhallenbetreiber wegen millionenschwerem Steuerbetrug verurteilt
Das Landgericht Bochum hat vier Männer wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe zu Haft- und Bewährungsstrafen verurteilt.
Artikel lesen

DLTB begrüßt den Ermittlungserfolg von Eurojust und Europol gegen telefonischen Lotterie‑Betrug
Die deutschen Lotteriegesellschaften zeigen sich erleichtert und erfreut über den jüngsten Ermittlungserfolg von Europol und Eurojust sowie den deutschen Strafermittlungsbehörden im Kampf gegen bandenmäßigen Lotterie‑Betrug.
Artikel lesen

Finanzpolizei entdeckt illegale Glücksspielautomaten in Kärntner Tankstelle
Bei einer Routinekontrolle in einer Kärntner Tankstelle stieß die Finanzpolizei auf mehrere illegale Glücksspielautomaten. Die Geräte wurden umgehend beschlagnahmt, und gegen den Betreiber der Tankstelle wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Artikel lesen

Großrazzia gegen illegales Glücksspiel am Niederrhein – Polizei nimmt mehrere Verdächtige fest
Die Polizei Viersen hat mit einer koordinierten Razzia einen bedeutenden Schlag gegen illegales Glücksspiel am Niederrhein durchgeführt. Mehrere Objekte wurden durchsucht, zahlreiche Beweismittel sichergestellt und mehrere Personen vorläufig festgenommen.
Artikel lesen

Großrazzia in Berlin: Polizei und Staatsanwaltschaft gehen landesweit gegen illegales Glücksspiel vor
Berlin – Mit einem massiven Polizeieinsatz ist die Berliner Justiz am Montag gegen Strukturen des illegalen Glücksspiels vorgegangen. Wie unter anderem rbb24, die Berliner Morgenpost und die Tagesschau berichteten, durchsuchten rund 400 Einsatzkräfte der Polizei gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Staatsanwaltschaft sowie weiterer Behörden insgesamt 80 Objekte in mehreren Berliner Bezirken. Ziel der Aktion war es, kriminelle Strukturen im Bereich des nicht genehmigten Glücksspiels aufzudecken und Beweise zu sichern.
Artikel lesen

Großrazzia in der Türkei: Fintech-Anbieter Papara im Fokus der Glücksspiel‑Ermittlungen
In der Türkei ist eine der größten Razzien gegen illegales Glücksspiel und Geldwäsche der vergangenen Jahre angelaufen. Im Zentrum der Ermittlungen steht die populäre Zahlungsplattform Papara, die unter anderem für Online-Geldtransfers, Devisengeschäfte und Rechnungszahlungen genutzt wird.
Artikel lesen

Großrazzia in Pinneberg: Behörden durchsuchen 20 Objekte wegen Verdachts auf illegales Glücksspiel
Pinneberg – In einer landesweit koordinierten Aktion haben Ermittlungsbehörden am Samstagabend (10. Mai 2025) in Pinneberg und darüber hinaus 20 Objekte gleichzeitig durchsucht. Hintergrund der Maßnahmen ist der Verdacht des illegalen Glücksspiels, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) unter Berufung auf Polizeiangaben berichtet.
Artikel lesen

Illegales Online-Glücksspiel in Japan auf dem Vormarsch – Parallelen zur Situation in Deutschland?
Trotz eines strikten Glücksspielverbots nutzen in Japan mehr als drei Millionen Menschen regelmäßig Online-Casinos – und setzen dabei jährlich umgerechnet rund 9,6 Milliarden Euro ein. Die rechtliche Grauzone und fehlende Regulierungen erschweren es den Behörden, gegen das wachsende illegale Glücksspiel vorzugehen.
Artikel lesen

Japans erstes Casino-Resort in Osaka: Startschuss für ein ehrgeiziges Großprojekt
Mit dem offiziellen Baubeginn am 24. April 2025 nimmt Japans erstes integriertes Casino-Resort in Osaka konkrete Formen an. Auf der künstlichen Insel Yumeshima entsteht ein ehrgeiziges Milliardenprojekt, das sowohl wirtschaftliche Impulse setzen als auch gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen dürfte.
Artikel lesen

Jason Frost als Euromat-Präsident wiedergewählt und ruft zu Initiativen gegen das illegale Glücksspiel auf
Jason Frost bleibt Präsident der European Gaming and Amusement Federation (Euromat).
Artikel lesen

NOVOMATIC erhält Lizenzverlängerung in den Niederlanden
Die niederländische Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit (KSA) hat die Lizenz von NOVOMATIC Services NL B.V. für den Betrieb von Geldspielautomaten offiziell verlängert. Die neue Genehmigung tritt am 16. April 2025 in Kraft und gilt bis zum 16. April 2035. Damit stärkt NOVOMATIC seine Position auf dem niederländischen Markt und setzt seinen Wachstumskurs in Europa fort.
Artikel lesen

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 auf Länder- und Städteebene
Das BKA stellte kürzlich Zahlen betreffend erfasster Fälle und Kriminalitätshäufigkeit (Fälle pro 100.000 Einwohner) auf Länder- beziehungsweise Städteebene in seiner Polizeilichen Kriminalstatistik online.
Artikel lesen

Razzia im Saarland: Illegale Spielhalle in Privatwohnung entdeckt
Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hat in der vergangenen Woche mit einer Razzia gegen illegales Glücksspiel im Regionalverband Saarbrücken einen weiteren Schlag gegen unregulierte Spielbetriebe durchgeführt. Im Fokus der Ermittlungen standen zwei Objekte, darunter eine Privatwohnung, die als illegale Spielhalle genutzt wurde.
Artikel lesen

Razzia in Neumünster: Polizei deckt illegales Glücksspiel auf
Bei einem koordinierten Einsatz hat die Polizei in Neumünster mehrere Wohnungen und zwei Gaststätten durchsucht, in denen der Verdacht auf unerlaubte Glücksspielaktivitäten bestand. Wie die Polizeidirektion Neumünster mitteilte, wurden im Zuge der Maßnahme mehrere illegale Spielautomaten sowie Vermögenswerte im fünfstelligen Eurobereich sichergestellt.
Artikel lesen

Strenge Einzahlungslimits in den Niederlanden fördern Boom des illegalen Glücksspiels
Die Einführung strenger Einzahlungslimits für Online-Glücksspiele in den Niederlanden hat eine unerwartete Entwicklung zur Folge: Immer mehr niederländische Spieler suchen gezielt nach illegalen Online-Casinos. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass die Suchanfragen nach nicht lizenzierten Anbietern seit Oktober 2024 drastisch gestiegen sind.
Artikel lesen

Weniger Spielhallen, mehr illegales Online-Glücksspiel? Entwicklung in MV wirft Fragen auf
In Mecklenburg-Vorpommern ist die Zahl der legalen Spielhallen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen – zeitgleich melden Ermittlungsbehörden einen sprunghaften Anstieg illegaler Glücksspielaktivitäten im Netz. Ein ursächlicher Zusammenhang wird offiziell zwar verneint, doch die Entwicklung wirft grundlegende Fragen zur Regulierung und Wirksamkeit staatlicher Maßnahmen auf.
Artikel lesen

Wieder erwischt: Behörden in Paderborn enttarnen angebliches Gemeinschaftsbüro als illegales Casino
Die Polizei in Paderborn ist erneut gegen illegales Glücksspiel vorgegangen. Nach einer Razzia im Dezember 2024 durchsuchten die Behörden Mitte Februar 2025 erneut eine mutmaßliche illegale Spielstätte – diesmal als „Co-Working-Space“ getarnt.
Artikel lesen

DAW-Kongress 2025: Branchentreffen im Zeichen von Regulierung und Spielerschutz
Am 13. März 2025 versammelten sich im Berliner Café Moskau zahlreiche Vertreter der Glücksspielbranche, Politik und Wissenschaft zum Kongress der Deutschen Automatenwirtschaft (DAW). Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm, das aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im gewerblichen Automatenspiel beleuchtete.
Artikel lesen

Parlamentarischer Abend in Mainz: Glücksspielbranche diskutiert Regulierung und illegale Angebote
Am 19. Februar 2025 fand im Landesmuseum Mainz ein Parlamentarischer Abend zur aktuellen Lage der Glücksspielbranche in Deutschland statt. Veranstaltet von Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) und dem Automaten-Verband Rheinland-Pfalz e.V. (AVRP), bot das Event eine Plattform für den Austausch zwischen Politik, Behörden und Branchenvertretern.
Artikel lesen

Illegales Glücksspiel in Deutschland: Warum immer mehr Spieler den Schwarzmarkt nutzen
Die Glücksspielbranche in Deutschland steht vor einem paradoxen Problem: Trotz eines Anstiegs der Gesamtsteuereinnahmen im Jahr 2024 verzeichnet insbesondere das legale Online-Glücksspiel sinkende Umsätze.
Artikel lesen

Krypto-Casinos: Boom auf dem Schattenmarkt – Risiken, Regulierungslücken und gesellschaftliche Folgen
Krypto-Casinos wie Stake.com boomen weltweit – obwohl sie in Deutschland illegal sind. Laut Glücksspielstaatsvertrag (§ 4 Abs. 1 und Abs. 4 GlüStV) darf Glücksspiel hierzulande ausschließlich über lizensierte Anbieter und in Euro angeboten werden. Plattformen, die mit Kryptowährungen arbeiten, verstoßen damit klar gegen deutsches Recht – auch dann, wenn sie für Nutzer technisch erreichbar bleiben.
Artikel lesen

Mastercard und Visa ermöglichen weiterhin Zahlungen auf illegalen Glücksspielseiten
Eine aktuelle Untersuchung hat aufgedeckt, dass die Zahlungsdienstleister Mastercard und Visa weiterhin Transaktionen auf illegalen Glücksspielplattformen ermöglichen, obwohl solche Aktivitäten untersagt sind. Diese unregulierten Seiten bieten Casino-Spiele und Live-Sportwetten an, ohne über die erforderlichen Glücksspiellizenzen zu verfügen.
Artikel lesen

Zwischen Wettfieber und Manipulation – Wie Glücksspiel die NBA verändert
Der Sport im Spannungsfeld der Wetten:
Am 23. März 2023 verließ Charlotte-Hornets-Guard Terry Rozier während eines regulären Saisonspiels gegen die New Orleans Pelicans bereits im ersten Viertel das Spielfeld – laut Teamangaben aufgrund einer Fußverletzung. Gleichzeitig verzeichneten Sportwettenanbieter auffällige Einsätze auf sogenannte „Under-Wetten“ in Bezug auf Rozier, insbesondere auf „unter zehn Spielminuten“.
Artikel lesen

Bayern: Grüne fordern „konsequente Maßnahmen“ gegen illegales Glücksspiel
Die Forderung der Grünen-Fraktion: mehr Personal und eine bessere Ausstattung für die Ermittlungsbehörden auf Landesebene sowie auf kommunaler Ebene, mehr Präventions- und Aufklärungsarbeit, insbesondere im Jugendbereich und eine verstärkte Zusammenarbeit, zum Beispiel von Ordnungsämtern, Polizei und Strafverfolgungsbehörden.
Artikel lesen

Bayernweite Razzia gegen illegales Online-Glücksspiel – Ermittler durchsuchen zahlreiche Objekte
Großaktion gegen Schwarzmarktangebote: Die Münchner Kripo geht mit landesweiten Durchsuchungen gegen illegales Online-Glücksspiel vor. Auch im Ausland wurde ermittelt.
Artikel lesen

DSWV warnt: Zahl illegaler Sportwetten-Webseiten steigt deutlich – Verband fordert entschlossenes Vorgehen gegen Schwarzmarkt
Der Schwarzmarkt im Online-Glücksspiel wächst – und das rasant. Wie eine aktuelle Analyse im Auftrag des Deutschen Sportwettenverbands (DSWV) zeigt, ist die Zahl illegaler Sportwetten-Webseiten in Deutschland innerhalb eines Jahres um 36 Prozent gestiegen. Ein gefährlicher Trend: Immer mehr Spieler geraten in den Einflussbereich unlizenzierter Anbieter – während regulierte Anbieter durch restriktive Vorgaben ausgebremst werden.
Artikel lesen

Europaweite Großoffensive gegen illegales Online‑Glücksspiel
Verdacht auf systematische Steuerhinterziehung - Polizei und Steuerfahndung vollstrecken Razzien gegen ein europaweites Online‑Wettnetzwerk
Artikel lesen

Großbritannien: Betreiber illegaler Sportwetten-Plattform verhaftet und angeklagt
In Großbritannien hat die UK Gambling Commission (UKGC) einen weiteren Schlag gegen den illegalen Glücksspielmarkt durchgeführt. Ein 39-jähriger Mann aus Stoke-on-Trent wurde verhaftet und angeklagt, weil er eine nicht lizenzierte Sportwetten-Plattform betrieb. Er nahm Wetten über WhatsApp an und hatte nach eigenen Angaben rund 1.300 Kunden.
Artikel lesen

Italien plant umfassende Glücksspielreform für 2025 bis 2027
Die italienische Glücksspielaufsichtsbehörde Agenzia delle Accise, Dogane e Monopoli (ADM) hat einen ambitionierten Reformplan für den Glücksspielsektor vorgestellt. Die Maßnahmen, die zwischen 2025 und 2027 umgesetzt werden sollen, zielen darauf ab, den Markt transparenter zu gestalten, illegale Anbieter stärker zu kontrollieren und den Spielerschutz zu verbessern.
Artikel lesen

Japan verschärft Maßnahmen gegen illegales Online‑Glücksspiel
Die japanischen Behörden intensivieren ihre Bemühungen gegen illegales Online-Glücksspiel. Im Jahr 2024 wurden 279 Personen identifiziert, die an unerlaubten Online-Casino-Aktivitäten teilgenommen haben – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr.
Artikel lesen

Kleine Anfrage: Landesregierung hat keine Daten über beschlagnahmte Fungames
Die Landtagsabgeordnete Lena-Sophie Laue (CDU) hat mit einer Kleinen Anfrage im Niedersächsischen Landtag das Thema „illegales Glücksspiel“ auf die politische Agenda gebracht.
Artikel lesen

Niederlande: KSA rügt BetMGM wegen Werbeanzeige mit minderjährigem Fußballer
Die niederländische Glücksspielaufsicht Kansspelautoriteit (KSA) hat den Wettanbieter BetMGM offiziell verwarnt. Hintergrund ist eine Werbeanzeige, in der der 17-jährige Fußballprofi Lamine Yamal vom FC Barcelona abgebildet war. Die Anzeige verstößt nach Einschätzung der Behörde gegen geltendes Werberecht, das den Einsatz von Personen mit starkem Einfluss auf Minderjährige ausdrücklich untersagt.
Artikel lesen

Online-Casinos: Die GGL klärt auf, was erlaubt ist
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hat einen neuen FAQ-Bereich veröffentlicht, der umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Glücksspiel in Deutschland informiert.
Artikel lesen

Rechtsweg gegen illegale Online-Casinos: Spielerin aus Österreich verklagt Bank auf Rückzahlung von Spielverlusten
In einem außergewöhnlichen Schritt klagt eine österreichische Spielerin nicht das Online-Casino, bei dem sie 27.000 Euro verloren hat – sondern dessen Bank. Der Fall illustriert nicht nur die zunehmende juristische Komplexität im europäischen Glücksspielraum, sondern könnte auch zum Präzedenzfall für die künftige Bekämpfung illegaler Anbieter werden.
Artikel lesen

Föderaler Flickenteppich
Trotz bundesweit geltendem Glücksspielstaatsvertrag bleibt die Regulierung bei Online-Casinospielen uneinheitlich und unübersichtlich.
Artikel lesen

Game Over - Eine Polizeikolonne rollt durch Flörsheim. Ziel der Beamten: dem illegalen Glücksspiel in ihrer Stadt ein Ende bereiten.
Acht Vans verlassen die Polizeistation im hessischen Flörsheim und machen sich auf in die Kapellenstraße. Hier werden die Beamtinnen und Beamten von Polizei, Ordnungsamt und Ordnungspolizei einem Spieleabend gleich ein jähes Ende bereiten.
Artikel lesen

Das Zocken in Hinterzimmern ist ein Milliardengeschäft - Interview mit Dr. Daniel Henzgen
"Illegale Spielstätte sind Orte der organisierten Kriminalität" Was tun? Dr. Daniel Henzgen, Geschäftsführer LÖWEN ENTERTAINMENT, über Razzien und Rezepte gegen den Schwarzmarktsumpf.
Artikel lesen

Spielerschutz ohne Spieler? Die stille Erosion des legalen Glücksspielmarktes
Die Regulierung des Glücksspiels verfolgt ein klares Ziel: den Schutz der Spieler. Doch dieser Schutz funktioniert nur, wenn sich das Spielverhalten auch im regulierten Markt abbildet. Genau das ist zunehmend nicht der Fall.
Artikel lesen

Warum boomt der Schwarzmarkt beim virtuellen Automatenspiel?
Das illegale Spiel lockt. Wie Spieler das regulierte virtuelle Automatenspiel erleben – und wieso sie in den Schwarzmarkt abwandern.
Artikel lesen

Wer in Deutschland den Schwarzmarkt bekämpft
Das illegale Glücksspiel einzudämmen, ist ein mühsames Geschäft. Schon um illegale Automaten aufzuspüren, wenden Ordnungsämter und Polizei viel Zeit auf. Die vermelden auch manche Erfolge. Aber von einer flächendeckenden Bekämpfung des stationären Schwarzmarkts kann nicht die Rede sein.
Artikel lesen

Werbung für den Schwarzmarkt: Wie illegale Glücksspielanbieter via Cloaking Googles Werberegeln umgehen
Manipulierte Anzeigen, getarnte Webseiten und eine lückenhafte Kontrolle großer Plattformen: Eine aktuelle Recherche der COMPUTER BILD (Ausgabe 08/2025) deckt auf, mit welchen Methoden sich illegale Glücksspielanbieter trotz Werbeverboten gezielt Sichtbarkeit auf Google verschaffen. Die Folge: ein systematischer Missbrauch von Werbeplätzen mit potenziell gefährlichen Folgen für Nutzer.
Artikel lesen