Artikel mit dem Tag: Recht

Rechtsstreit zwischen VfB Stuttgart und Winamax stockt – Klage in Frankreich offenbar noch nicht zugestellt
Der Rechtsstreit zwischen dem VfB Stuttgart und dem ehemaligen Hauptsponsor Winamax kommt vorerst nicht voran.
Artikel lesen

Lottohelden kürzt Millionen-Jackpot: Gewinnerin erhält nur die Hälfte
Ein Lottogewinn in Millionenhöhe – und doch bleibt die Freude getrübt. Eine Spielerin, die am 15. Dezember 2024 bei der Zweitlotterie Lottohelden den Jackpot der österreichischen Lotterie 6 aus 45 knackte, erhielt statt der erwarteten 1,2 Millionen Euro lediglich 600.000 Euro. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters, die nun rechtliche Fragen aufwirft.
Artikel lesen

Maschmeyer-Start-up insolvent – Wettindustrie im juristischen Tauziehen
Die Klageindustrie gegen Wettanbieter wie Tipico steckt in der Krise. Mit der Aussicht, verlorene Wetteinsätze vor Gericht zurückzuholen, wollten Prozessfinanzierer und Legal-Tech-Start-ups ein lukratives Geschäft etablieren. Doch nun steht eines der bekanntesten Unternehmen dieser Branche, RightNow, vor dem Aus.
Artikel lesen

Merkur Slots UK mit Geldstrafe belegt: Versäumnisse beim Spielerschutz
Die britische Glücksspielaufsichtsbehörde, die UK Gambling Commission (UKGC), hat gegen den Glücksspielanbieter Merkur Slots UK eine Geldstrafe in Höhe von 95.450 Pfund verhängt. Grund hierfür sind Verstöße gegen die Vorschriften zur sozialen Verantwortung, insbesondere das Versäumnis, gefährdete Spieler angemessen zu schützen.
Artikel lesen

Österreichische Lotterien in Erklärungsnot: Unklare Rubbellos-Regeln führen zu Jackpot‑Forderungen
Ein Formulierungsfehler bei einem Rubbellos der Österreichischen Lotterien sorgt für rechtliche Auseinandersetzungen und könnte das Unternehmen Millionen kosten. Rund 200 Spieler fordern den Hauptgewinn von 60.000 Euro, obwohl ursprünglich nur zwei Hauptgewinne vorgesehen waren.
Artikel lesen

OGH-Urteil in Österreich: Online-Casinos dürfen Spielgewinne zurückfordern
Ein Urteil des österreichischen Obersten Gerichtshofs (OGH) sorgt derzeit für erhebliches Aufsehen: In einem wegweisenden Entscheid stellte das Gericht klar, dass Online-Glücksspielanbieter nicht nur Verluste, sondern auch Spielgewinne von Nutzerinnen und Nutzern zurückfordern können – sofern der zugrunde liegende Vertrag als nichtig gilt.
Artikel lesen

OLG Zweibrücken: Keine deutsche Gerichtszuständigkeit für Klagen gegen ausländische Online‑Casinos
In einem wegweisenden Urteil hat das Pfälzische Oberlandesgericht (OLG) Zweibrücken entschieden, dass deutsche Gerichte nicht international zuständig sind, wenn eine ausländische Forderungskäuferin Rückzahlungen von Spielverlusten bei einem in Malta lizenzierten Online-Casino einklagen möchte.
Artikel lesen

Sportwettensteuer bleibt bestehen – Verfassungsbeschwerden von Anbietern abgewiesen
Das Bundesverfassungsgericht hat in einem wegweisenden Beschluss entschieden: Die Erhebung der deutschen Sportwettensteuer ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Zwei Anbieter, die sich mit Verfassungsbeschwerden gegen die Steuerpflicht richteten, scheiterten damit vor dem höchsten deutschen Gericht. Der Beschluss wurde am 8. April 2025 veröffentlicht.
Artikel lesen

VfB Stuttgart verklagt Ex-Trikotsponsor Winamax
Der VfB Stuttgart hat Klage gegen seinen bisherigen Hauptsponsor Winamax eingereicht. Hintergrund ist die angeblich verweigerte Zahlung aus dem bis Ende Juni 2025 laufenden Sponsoringvertrag. Wie der Verein mitteilt, sei der französische Wettanbieter im Frühjahr seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachgekommen – trotz wiederholter Mahnungen. Die Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart befasst sich nun mit dem Fall.
Artikel lesen

Programm für den 11. Deutschen Glücksspielrechtstag
Das Programm für den 11. Deutsche Glücksspielrechtstag am 18. September 2025 steht fest.
Veranstalter sind die Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG) sowie die im Glücksspielrecht spezialisierte Benesch Rechtsanwaltspartnerschaft mbB.
Artikel lesen

Ron Bielecki entgeht hoher Strafe – Fall wirft neues Licht auf Casino‑Streaming‑Debatte
Der Berliner Influencer Ron Bielecki (26) wurde vom Amtsgericht Tiergarten wegen der Teilnahme an und Bewerbung von Online-Casino-Spielen zu einer Geldstrafe verurteilt.
Artikel lesen

Belgien prüft rechtliche Schritte gegen Lootboxen in League of Legends
Die belgische Glücksspielkommission untersucht derzeit eine Beschwerde gegen Riot Games, die sich auf die Lootbox-Mechanik in League of Legends bezieht. Ein Ehepaar hatte die Behörde darauf aufmerksam gemacht, dass der Kauf von Hextech-Truhen, die zufällige virtuelle Gegenstände enthalten, gegen die strengen belgischen Glücksspielgesetze verstoßen könnte.
Artikel lesen

EuGH verhandelt zur Dienstleistungsfreiheit im Online-Glücksspiel: Wegweisendes Urteil erwartet
Am 9. April 2025 befasst sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einer Grundsatzfrage, die das Verhältnis zwischen nationaler Glücksspielregulierung und europäischem Binnenmarktrecht neu justieren könnte. Im Fokus steht die bislang ungeklärte Vereinbarkeit des früheren deutschen Online-Glücksspielverbots mit der europäischen Dienstleistungsfreiheit gemäß Artikel 56 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV).
Artikel lesen

Niedersachsen beschließt Altersfreigabe ab 18 für Spiele mit Lootboxen
Der niedersächsische Landtag in Hannover hat eine bedeutende Entscheidung für den Jugendschutz im digitalen Raum getroffen. Videospiele mit Lootboxen sollen künftig erst ab 18 Jahren freigegeben werden, um Minderjährige besser vor finanziellen Risiken und potenziell suchtgefährdenden Spielmechaniken zu schützen.
Artikel lesen