20. Juli 2025
Veröffentlicht am
Autor*in

Lootboxen im Visier – Wie Politik und Jugendschutz digitale Glücksspielmechaniken neu bewerten

Sie sind bunt, sie machen neugierig – und sie können teuer werden: Lootboxen gelten als eine der umstrittensten Spielformen im digitalen Raum. Für echtes Geld erhalten Spieler virtuelle Überraschungskisten mit zufälligem Inhalt – ein Prinzip, das dem Glücksspiel ähnelt, aber bislang kaum gesetzlich reguliert ist. In Mecklenburg-Vorpommern wollen SPD und LINKE das nun ändern.

Ein aktueller Antrag im Landtag soll die Debatte um Schutzmechanismen für Kinder und Jugendliche neu entfachen.

Grundlage für diesen Artikel ist ein ausführliches Interview von PC Games mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Julian Barlen, in dem er die politische Motivation, die rechtlichen Lücken und mögliche Lösungsansätze erläutert.

Ein lange übersehenes Risiko

In der Gaming-Community ist die Kritik an Lootboxen seit Jahren bekannt. Auch Verbraucherschützer und Suchtforscher warnen vor ihren psychologischen Effekten – gerade bei Minderjährigen. Dennoch blieb die politische Reaktion in Deutschland bislang verhalten. Julian Barlen will das ändern. Im Interview mit PC Games erklärt er: „Es finden in vielen Spielen faktisch Glücksspielelemente statt – das muss man sich anschauen. Vor allem, wenn Kinder und Jugendliche betroffen sind.“

Der Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsam mit der Linksfraktion brachte die SPD in Schwerin einen Antrag ein, der mehrere rechtliche Baustellen adressiert. Im Fokus stehen drei zentrale Regelwerke:

  • der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV),

  • das Jugendschutzgesetz (JuSchG),

  • sowie der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV).

Der zentrale Kritikpunkt: Lootboxen seien bislang in keinem dieser Regelwerke eindeutig als Glücksspiel definiert. Genau diese Lücke soll geschlossen werden – mit dem Ziel, klare Altersgrenzen, Transparenzpflichten und Sanktionsmöglichkeiten zu schaffen.

Konkrete Forderungen: Altersfreigabe und Aufklärung

Barlen und seine Fraktion schlagen unter anderem vor, dass Spiele mit lootboxähnlichen Mechaniken künftig einer Altersfreigabe ab 18 Jahren unterliegen – analog zu klassischen Glücksspielen. Zusätzlich sollen

  • Gewinnwahrscheinlichkeiten transparent ausgewiesen,

  • elterliche Kontrollmöglichkeiten verbessert,

  • und Werbebeschränkungen verschärft werden.

Besonders wichtig sei eine „einheitliche Definition“ solcher Mechaniken, um regulatorische Klarheit zu schaffen – auch für Entwickler und Plattformbetreiber.

Vergleich mit Belgien: Regulierung möglich

Im Interview verweist Barlen auf Belgien, wo Lootboxen in einigen Spielen, darunter EA Sports FC, entfernt wurden. Das Spiel bleibt weiterhin für Jugendliche verfügbar – nur eben ohne Glücksspielmechanik. Für Barlen ein Vorbild: „Wir brauchen klare Regeln – Schnaps und Cannabis sind auch nur für Volljährige“

E-Sport, Twitch und wirtschaftliche Interessen

Im Gespräch äußert sich Barlen auch zu potenziellen Nebenwirkungen. Kritiker, vor allem aus dem E-Sport-Bereich, warnen vor Nachteilen für U18-Spieler. Auch problematische Werbeformate, etwa das Pack-Opening auf Twitch, geraten zunehmend ins Visier. Barlen betont: „Wenn der Preis für öffentlich sichtbaren E-Sport ist, dass Kinder und Jugendliche nicht wirksam vor Glücksspielmechanismen geschützt werden, dann - so glaube ich - muss man diese Frage nochmal anders betrachten.“

Fazit: Bewusstseinswandel – auch in der Politik

Das Gespräch mit PC Games zeigt: Die politische Sensibilität für digitale Glücksspielformen wächst – nicht zuletzt durch Druck aus der Community und kritische Berichterstattung. Der Antrag aus Mecklenburg-Vorpommern könnte zum Impulsgeber für eine breitere Bundes- und EU-weite Debatte werden. Noch ist nichts entschieden – doch der politische Wille, regulierend einzugreifen, ist geweckt.

Quellenhinweis:
Die inhaltlichen Aussagen und Zitate dieses Beitrags basieren auf einem ausführlichen Interview mit Julian Barlen, veröffentlicht auf PCGames.de.

 

Tags

Auf Social Media teilen

Autor*in

Das könnte Sie auch interessieren

Zwischen Spielspaß und Glücksspiel: Wie Lootboxen und Co. Videospiele verändern
Wenn Gaming zur Wette wird Videospiele haben sich von simplen Arcade-Spielen zu milliardenschweren Entertainment-Ökosystemen entwickelt. Doch mit dieser Entwicklung sind auch Mechanismen entstanden, die nicht nur für Unterhaltung sorgen, sondern an klassische Glücksspiele erinnern.
Artikel lesen
Werbung für den Schwarzmarkt: Wie illegale Glücksspielanbieter via Cloaking Googles Werberegeln umgehen
Manipulierte Anzeigen, getarnte Webseiten und eine lückenhafte Kontrolle großer Plattformen: Eine aktuelle Recherche der COMPUTER BILD (Ausgabe 08/2025) deckt auf, mit welchen Methoden sich illegale Glücksspielanbieter trotz Werbeverboten gezielt Sichtbarkeit auf Google verschaffen. Die Folge: ein systematischer Missbrauch von Werbeplätzen mit potenziell gefährlichen Folgen für Nutzer.
Artikel lesen
Lotto Baden-Württemberg gewinnt Deutschen App-Award 2025: Auszeichnung für digitale Nutzerorientierung
Die App von Lotto Baden-Württemberg ist beim Deutschen App-Award 2025 zur besten Lotto-App des Jahres gekürt worden. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in Kooperation mit dem Nachrichtensender ntv verliehen. Grundlage der Bewertung waren eine umfangreiche Nutzerbefragung mit über 23.500 Stimmen sowie eine begleitende Social‑Media‑Analyse.
Artikel lesen