19. Juli 2025
Veröffentlicht am
Autor*in

Lotto Baden-Württemberg gewinnt Deutschen App-Award 2025: Auszeichnung für digitale Nutzerorientierung

Die App von Lotto Baden-Württemberg ist beim Deutschen App-Award 2025 zur besten Lotto-App des Jahres gekürt worden. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) in Kooperation mit dem Nachrichtensender ntv verliehen. Grundlage der Bewertung waren eine umfangreiche Nutzerbefragung mit über 23.500 Stimmen sowie eine begleitende Social-Media-Analyse.

Nutzererlebnis im Mittelpunkt

Bewertet wurden unter anderem Bedienkomfort, Funktionsvielfalt, Verständlichkeit der Inhalte sowie Service- und Kontaktmöglichkeiten. Die App überzeugte durch eine übersichtliche Navigation, die einfache digitale Tippabgabe und ergänzende Funktionen wie eine Gewinnzahlenprüfung per Spielquittungsscan, eine integrierte Annahmestellensuche und die Zufallszahlengenerierung per „Quick Shake“.

Die Anwendung steht kostenfrei zur Verfügung und richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer in Baden-Württemberg. Der kontinuierliche Ausbau des digitalen Angebots ist Teil der langfristigen Strategie des Anbieters, das legale Spielangebot auch mobil attraktiv und zeitgemäß zu gestalten.

Signalwirkung für den regulierten Markt

Mit der Auszeichnung wird die wachsende Bedeutung nutzerorientierter digitaler Angebote im regulierten Glücksspielsektor unterstrichen. Die App von Lotto Baden-Württemberg zeigt, dass auch öffentlich-rechtliche Anbieter digitale Standards setzen und dabei hohe Ansprüche an Transparenz, Sicherheit und Spielerschutz erfüllen können.

Tags

Auf Social Media teilen

Autor*in

Das könnte Sie auch interessieren

Lootboxen im Visier – Wie Politik und Jugendschutz digitale Glücksspielmechaniken neu bewerten
Sie sind bunt, sie machen neugierig – und sie können teuer werden: Lootboxen gelten als eine der umstrittensten Spielformen im digitalen Raum. Für echtes Geld erhalten Spieler virtuelle Überraschungskisten mit zufälligem Inhalt – ein Prinzip, das dem Glücksspiel ähnelt, aber bislang kaum gesetzlich reguliert ist. In Mecklenburg-Vorpommern wollen SPD und LINKE das nun ändern.
Artikel lesen
Zwischen Spielspaß und Glücksspiel: Wie Lootboxen und Co. Videospiele verändern
Wenn Gaming zur Wette wird Videospiele haben sich von simplen Arcade-Spielen zu milliardenschweren Entertainment-Ökosystemen entwickelt. Doch mit dieser Entwicklung sind auch Mechanismen entstanden, die nicht nur für Unterhaltung sorgen, sondern an klassische Glücksspiele erinnern.
Artikel lesen
Werbung für den Schwarzmarkt: Wie illegale Glücksspielanbieter via Cloaking Googles Werberegeln umgehen
Manipulierte Anzeigen, getarnte Webseiten und eine lückenhafte Kontrolle großer Plattformen: Eine aktuelle Recherche der COMPUTER BILD (Ausgabe 08/2025) deckt auf, mit welchen Methoden sich illegale Glücksspielanbieter trotz Werbeverboten gezielt Sichtbarkeit auf Google verschaffen. Die Folge: ein systematischer Missbrauch von Werbeplätzen mit potenziell gefährlichen Folgen für Nutzer.
Artikel lesen